Podcast „Bankgeheimnis“: 6. Staffel zum Thema Nachhaltigkeit

Podcast „Bankgeheimnis“: 6. Staffel zum Thema Nachhaltigkeit

 

Viele, insbesondere junge Menschen erledigen ihre Bankgeschäfte überwiegend digital mit Apps von unterwegs und zuhause aus. Um allen Menschen weiterhin nah zu sein, sie dort zu treffen, wo sie unterwegs sind, bauen wir stetig unsere digitalen Kanäle aus. Seit 2022 ist unser Podcast unter dem Titel „Bankgeheimnis“ am Start und sorgt für gute Unterhaltung.

Prominente Persönlichkeiten, spannende Themen und eben auch geheimnisvolle Einblicke bietet die kurzweilige Gesprächsreihe mit TV-Moderator Michael Antwerpes. Regelmäßig wird eine neue Folge über Spotify, Apple Podcasts und ksklb.de/podcast ausgestrahlt. Zu Gast ist eine bunte Mischung medienbekannter und lokaler „Größen“ aus Sport, Forschung, Wirtschaft und Kultur.

Zuletzt wurden 6 Folgen unserer Staffel rund um das Thema „Nachhaltigkeit“ abgedreht. Zu Gast waren folgende ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die Spannendes zu berichten hatten:

  • Thomas Raab, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Ludwigsburg: Mit ihm sprechen wir in der ersten Folge von Staffel 6 über unsere Nachhaltigkeitsprojekte – von 100 Prozent Ökostrom und Photovoltaikanlagen bis hin zu unserem eigenen Bienenvolk, das schon seit 10 Jahren summt. Dazu gibt’s spannende Einblicke in die Kreissparkasse als Arbeitgeber und Ausbilder sowie Thomas Raabs ganz persönlichen Weg in die Finanzwelt.
  • Gerd Molter, Imker und Bienensachverständiger: Er kümmert sich um unsere 14 Bienenvölker und erzählt uns, wie er zur Imkerei gekommen ist, was Bienen alles für unser Ökosystem tun und was mit dem Ludwigsburger Honig passiert. Außerdem verrät er, wie man mit einem eigenen Bienenvolk loslegen kann.
  • Julia Neuhäuser, Klimaschutzmanagerin des Landkreises Ludwigsburg: Sie verrät, wie der Landkreis die Energiewende vorantreibt und welche spannenden Projekte auf dem Weg in eine grüne Zukunft umgesetzt werden. Dabei geht es nicht nur um erneuerbare Energien, sondern auch um innovative Ideen zur Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und den Ausbau von Radwegen.
  • Hans und Jonathan Müller, Helix Pflanzensysteme: Das Vater-Sohn-Duo gibt Einblicke, wie es seine Vision einer grüneren Zukunft in die Tat umsetzen und warum vertikale Begrünung die Lösung städtischer Räume sein könnte. Sie erklären, wie ihre Fassadenbegrünungen weit über „grüne Wände“ hinausgehen und welche positiven Effekte sie auf das Stadtklima haben – von mehr Umweltfreundlichkeit bis zur optischen Aufwertung von Gebäuden. Und es wird persönlich: Die beiden verraten, wie die Zusammenarbeit im Familienunternehmen funktioniert!
  • Thomas Fritz, Ensinger Mineral-Heilquellen GmbH: Wie schmeckt Nachhaltigkeit? Wir gehen der Frage auf den Grund, was Ensinger Wasser so besonders macht und wie das Unternehmen seine Produktion durch den Einsatz regenerativer Energien wie Wasserkraft und Biogas nachhaltiger gestaltet. Wie das traditionsreiche Familienunternehmen seit 1989 Genuss mit Umweltschutz verbindet und welche Projekte mit dem Ensinger Umweltpreis gefördert werden, erzählt der Ensinger-Geschäftsführer.
  • Wolfgang Braun, Förster: In der letzten Folge unserer Nachhaltigkeitsstaffel gibt der Förster mit mehr als 40 Jahren Erfahrung spannende Einblicke in den Zustand unserer Wälder. Der Klimawandel ist deutlich spürbar: trockene Sommer, dürre Bäume und Wälder, die immer anfälliger für Stürme werden. Außerdem erfahren wir, welche Baumarten die größten Probleme haben, welche neu gepflanzt werden müssen und welche Maßnahmen nötig sind, um die Wälder auch in Zukunft gesund und vielfältig zu erhalten.

Alle Folgen in voller Länge gibt‘s überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt! Oder einfach mal unter www.ksklb.de/podcast vorbeischauen und reinhören. Da werden Ihre Ohren Augen machen!